Start News

Thailand in größter Sorge wegen König Bhumibol Adulyadej

Thailand in größter Sorge wegen König Bhumibol Adulyadej

Seit circa zwei Jahren befindet sich König Bhumibol Adulyadej, der im Königreich Thailand wie ein Halbgott verehrt wird, im Krankenhaus. In den zwei Jahren wurde er am Herzen, am Gehirn und an den Nieren operiert. Der Gesundheitszustand des am längsten amtierenden Monarchen der Welt – seit 70 Jahren hat König Bhumibol Adulyadej den Thronsitz inne – wird rund um die Uhr von einem Ärzteteam überwacht. Und das aus gutem Grund: im Falle eines Ablebens des vom Volk verehrten Herrschers droht Thailand politische Unsicherheit und ein Verlust der Einheit.

Ernste Sorgen um den Gesundheitszustand von König Bhumibol Adulyadej

Vier Gesundheitsbulletins haben die offiziellen Stellen in Thailand zum Gesundheitszustand von König Bhumibol Adulyadej in nur zwei Wochen herausgegeben. Das ist selbst für thailändische Verhältnisse eine hohe Taktzahl, die fast darauf schließen lässt, dass die Regierungsoffiziellen und Sprecher des Königs das thailändische Volk darauf vorbereiten wollen, die Lebensstrecke ihres Oberhauptes könnte sich dem Ende nähern. Nach einer ernsten Blutinfektion, welche die Sprecher des Königs meldeten, wurden den Thai nun mitgeteilt, dass die Nieren von König Bhumibol Adulyadej den Dienst versagen. Der Gesundheitszustand des 88-Jährigen wurde aus dem Palast als ’sehr ernst‘ eingestuft.

Große Sorgen um König Bhumibol Adulyadej – nicht nur in der thailändischen Bevölkerung

Um König Bhumibol Adulyadej und seine Familie herrscht im Königreich seit Jahrzehnten ein sehr extremer Personenkult vor. Doch diese Verehrung bekam mit dem Militärputsch, der im Mai 2014 stattfand, nochmals einen Auftrieb – sofern das überhaupt möglich war. In der Folge des Militärputsch wurden gerade die Strafgesetz-Paragraphen, die sich um die Majestätsbeleidigung und Beleidigung der Königsfamilie drehen, noch drakonischer als vorher schon angewandt. Wer sich auch nur wagt, König Bhumibol Adulyadej oder Mitglieder seine Familie zu kritisieren, riskiert in Thailand langjährige Haftstrafen unter erbärmlichsten Bedingungen. Selbst wer den überlebensgroßen Porträts des Königs nicht ‚den entsprechenden Respekt zollt‘, geht das Risiko einer Strafverfolgung ein.

Doch auch international wird der schlechte gesundheitliche Zustand des Königs mit Argusaugen beobachtet. Selbst wenn König Bhumibol Adulyadej politisch keinerlei Machtbefugnisse in Thailand hat, so ist er doch ein Garant für die politische Stabilität des südostasiatischen Landes, welches im Innenverhältnis tief zerstritten ist. Sollte König Bhumibol Adulyadej in naher Zukunft ableben, was fast zu befürchten steht, sagen Politologen nach einer Phase der Trauer politische Unsicherheiten in Thailand voraus. Über die Tragweite dieser Unsicherheit lässt sich nur spekulieren, denn Aussagen dazu, wie die tief verstrittenen politischen Lager im Land des Lächelns reagieren werden, so der König stirbt, gibt es keine – das Gesetz gegen Majestätsbeleidigungen verbietet auch diesen politischen Diskurs rigoros. Klar ist nur, dass sein Sohn und designierter Thron- und Nachfolger Maha Vajiralongkorn, der auch schon 64 Jahre alt ist, in der thailändischen Bevölkerung nicht einmal ansatzweise das hohe Ansehen seines Vaters genießt. Im Gegenteil. Maha Vajiralongkorn  gilt als völlig unberechenbar. Er wäre darum kaum in der Lage, einen Zusammenhalt oder gar eine Annäherung der tief gespaltenen Politparteien in seinem Land herbeizuführen.

Das Königreich Thailand sieht Gelb

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein