Start News

Thailand trägt Trauer – König Bhumibol Adulyadej ist tot

Thailand trägt Trauer - König Bhumibol Adulyadej ist tot

Was sich in den letzten Tagen andeutete, wurde nun traurige Gewissheit: König Bhumibol Adulyadej von Thailand ist seinem langen Leiden erlegen und heute im Alter von 88 Jahren verstorben. Tausende Thai versammeln sich zur Stunde vor dem Krankenhaus, um dem derzeit noch am längsten amtierenden Monarchen der Welt zu huldigen und der Familie ihren tief empfundenen Respekt zu zeigen. 70 Jahre war König Bhumibol Adulyadej ein Sinnbild für Stabilität, Ausgleich und wirtschaftlichen Fortschritt im Land des Lächelns.

König Bhumibol Adulyadej – gelebte Omnipräsenz in Thailand

Thailand trauert um seinen Monarchen König Bhumibol Adulyadej, der seit 70 Jahren auf dem Thron von Thailand saß. Er wurde von seinen Untertanen verehrt wie ein Gott und war omnipräsent: auf Briefmarken, haushohen Plakate und Geldscheinen. Dem Antlitz von König Bhumibol Adulyadej konnte niemand im Königreich Thailand entgehen. Doch seit Jahren plagte sich der Monarch mit gewaltigen Gesundheitsproblemen und er war zuletzt im Juni des Jahres am Herzen operiert worden. Doch als ihn nun noch eine akute Lungenentzündung mit einhergehender Blutinfektion plagte, war das für den Körper des Königs schlicht eine zu große Belastung. Wie seine Sprecher und die königliche Familie berichten, ist König Bhumibol Adulyadej im Krankenhaus in Bangkok, in dem er seit Jahren behandelt wird und das er nicht mehr verlassen konnte, heute verstorben.

[include id=“7″ title=“TA in article 2″]

Thailand trauert um seinen ‚Gott-König‘ Bhumibol Adulyadej

Tausende Thai haben sich unverzüglich auf den Weg zum Krankenhaus gemacht, als die Nachricht sich in den sozialen Netzwerken verbreitete, König Bhumibol Adulyadej sei verstorben. Sie harren vor dem Krankenhaus aus und das in der Hoffnung, die Meldungen würden sich falsch herausstellen, wie es bereits einige Male in der Vergangenheit der Fall war. Mit Porträts ihres Königs in den Händen stehen sie vor dem Hospital, weinen und beten für den Verstorbenen, der sich zu Lebzeiten allergrößter Beliebtheit erfreuen durfte. Die Farbe Pink dominiert vor dem Hospital – eine Farbe, welche König Bhumibol Adulyadej liebte und weshalb er sich in der Öffentlichkeit oftmals so gedresst zeigte.

König Bhumibol Adulyadej blickte auf ein erfülltes und langes Leben zurück. Am 05. Dezember wurde er in den USA als Sohn eines Harvard-Studenten der Medizin geboren. Aus den USA ging es für ihn in die Schweiz, wo er in Lausanne aufwachsen durfte. In der Schweiz absolvierte er auch die Schule und begann diverse Studienfächer zu studieren. Als sein älterer Bruder Ananda im Jahr 1946 erschossen in seinem Bett aufgefunden wurde – die Todesumstände sind bis heute nicht geklärt – musste König Bhumibol Adulyadej in dessen Fußstapfen treten und das Königsamt am 09. Juni 1946 übernehmen – auch wenn er erst am 05. Mai 1950 offiziell gekrönt wurde.

Der Tod von König Bhumibol Adulyadej lässt in Thailand die Angst vor Unruhen wachsen

Zeit seines Lebens stand der Monarch für Stabilität und Zusammenhalt im südostasiatischen Thailand, dem ehemaligen Siam. Zu groß war die Ehrfurcht und der Respekt vor dem König, als dass man sich bewusst gegen ihn stellen konnte und separatistische Vorstöße hätte unternehmen können. Das könnte sich nun ändern, denn an den Status, den König Bhumibol Adulyadej im Volk genoss, wird keiner seiner potenziellen Nachfolger ran reichen. Kronprinz Maha Vajiralongkorn, der lieber seine Zeit in einer Luxusvilla am Starnberger See bei München verbrachte und die rund 13 Millionen Euro gekostet haben soll, genießt im Volk kein sonderlich hohes Ansehen, da den Thai sein luxuriöser Lebenswandel suspekt ist. Das fällt ihm nicht schwer, da das Privatvermögen des Königshauses auf rund 35 Milliarden US Dollar geschätzt wird. Da fallen 13 Millionen für eine Luxusvilla in Deutschland nicht so sehr ins Gewicht.

Auch die Schwester von Kronprinz Maha Vajiralongkorn, Maha Chakri Sirindhorn, wird eher mit Skepsis betrachtet. Sie ist zwar eine Historikerin, die großes Ansehen genießt und sich in sozialen Projekten Thailands sehr engagiert zeigt, aber sie hat keine Kinder. Die wird die 61-Jähriger auch wahrscheinlich nicht mehr bekommen, wodurch die Thronfolge nicht gesichert wäre. Ein Problem, welches der 64-jährige Kronprinz Maha Vajiralongkorn nicht hätte, da er sieben Kinder aus drei Ehen mitbrächte. Sollte damit tatsächlich die Weissagung eintreffen, die der Chakri-Dynastie, aus der Bhumibol Adulyadej als Rama der Neunte entsprang, vorhersagte, sie würde nicht mehr als neun Monarchen stellen?

Mit dem Tod von Bhumibol Adulyadej wachsen jedenfalls die Sorgen des Landes vor politischer Instabilität. Der muslimische Süden will mit aller Gewalt die Abspaltung und schreckt dabei auch vor Terroranschlägen nicht zurück. Wird Thailand nun von einer Welle der Gewalt überzogen, wäre das Gift für die Wirtschaft des Landes, die stark vom Tourismus abhängig ist. Weltweit sehen Analysten den Tod des Monarchen Bhumibol Adulyadej nicht nur mit Trauer um einen großen und westlich-modern geprägten Staatsmann, sondern auch mit großer Sorge um Thailand. Grabenkämpfe und Abspaltungsversuche sind das Letzte, was das Land derzeit benötigt. Somit wäre die Lösung mit Kronprinz Maha Vajiralongkorn wahrscheinlich der beste Weg für das Land des Lächelns – der König ist tot, lang lebe der König

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein